Aktionen

Einrichten eines neuen Auftraggeberkontos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus windata WIKI

K (1 Version: Datenübernahme aus Version 1.17)
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.  
+
<div class="mw-parser-output">&nbsp;
 +
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.
  
 +
<div class="mw-parser-output">
 +
<div class="mw-parser-output">
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
Um Online-Banking mit windata nutzen zu können, ist die Anlage eines HBCI- oder EBICS Kontaktes erforderlich. Die Art des Verfahrens wird mit der Bank vereinbart und die Zugangsdaten werden ebenfalls bankseitig vergeben.  
+
Um Online-Banking mit windata professional 9 SQL nutzen zu können, ist die Anlage eines HBCI- oder EBICS Kontaktes erforderlich.
  
== Allgemeine Vorgehensweise  ==
+
Die Art des Verfahrens wird mit der Bank vereinbart und die Zugangsdaten werden ebenfalls bankseitig vergeben.
  
Über den Menüpunkt „Stammdaten“ und „Auftraggeber“ wird mit dem Button „Neu“ der Assistent zum Einrichten eines neuen Auftaggeberkontos aufgerufen.  
+
Soll ein Bankkonto verwendet werden um Zahlungsdateien auszugeben, also nicht zur Bank zu versenden, wird ein Offline-Konto erstellt.<br><br>
  
<br>
+
== Anleitung ==
  
[[Image:1 neues Konto.PNG|900px|1 neues Konto.PNG]]<br>  
+
Im Hauptmenü unter „Stammdaten“ > „Auftraggeber“ und anschließend mit dem Button „Neu“, wird der Assistent zum Einrichten eines neuen Auftaggeberkontos gestartet.<br><br>
  
<br>  
+
[[File:AG erstellen.png]]<br><br>
  
Das Kommunikationsverfahren wird ausgewählt und mit „Weiter“ bestätigt.<br>  
+
Nun wird das Kommunikationsverfahren (HBCI/FinTS oder EBICS) oder Offline-Konto ausgewählt und mit „Weiter“ bestätigt.<br><br>
  
<br>
+
=== HBCI / Fin TS ===
  
[[Image:2 neues Konto.PNG]]<br>  
+
[[File:HBCIFINTS.png]]<br><br>
  
<br>
+
Hier kann entweder ein bestehender HBCI-Kontakt ausgewählt, oder ein neuer HBCI-Kontakt eingerichtet werden.
  
Der betreffende Kontakt wird ausgewählt und mit „Weiter“ bestätigt. Je nach Art des Verfahrens weichen die folgenden Schritte voneinander ab. (Beispiel: HBCI-Verfahren mit Chipkarte)<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
[[File:3 neues Konto.PNG|RTENOTITLE]]
  
[[Image:3 neues Konto.PNG]]<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
Mit „Weiter“ bestätigen.
  
Mit „Weiter“ bestätigen.<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
[[File:4 neues Konto.PNG|900px|4 neues Konto.PNG]]
  
[[Image:4 neues Konto.PNG|900px|4 neues Konto.PNG]]<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
Es erfolgt die Eingabe der PIN.
  
Es erfolgt die Eingabe der PIN.<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
[[File:5 neues Konto.PNG|RTENOTITLE]]
  
[[Image:5 neues Konto.PNG]]<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
Mit „Weiter“ bestätigen.
  
Mit „Weiter“ bestätigen.<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
[[File:6 neues Konto.PNG|RTENOTITLE]]
  
[[Image:6 neues Konto.PNG]]<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
Der Vorgang wird mit dem Button „Fertig stellen“ abgeschlossen.
  
Der Vorgang wird mit dem Button „Fertig stellen“ abgeschlossen.<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
[[File:7 neues Konto.PNG|RTENOTITLE]]
  
[[Image:7 neues Konto.PNG]]<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
Anschließend erscheint das neue Konto in der Übersicht der „Auftraggeberkonten“. Vorausgesetzt, die Bank hat das neue Konto bereits freigeschalten.
  
Anschließend erscheint das neue Konto in der Übersicht der „Auftraggeberkonten“. Vorausgesetzt, die Bank hat das neue Konto bereits freigeschalten.<br>
+
&nbsp;
  
<br>
+
== Kontoart ==
  
<br>
+
Für jedes Auftraggeberkonto muss in windata eine Kontoart / ein Kontotyp hinterlegt sein.
  
== Weitere Möglichkeiten  ==
+
Folgende Kontoarten / Kontotypen stehen zur Auswahl:
  
Folgende Links helfen im Bereich Auftraggeberkonten und Bankkontakte weiter:<br>
+
*Giro-/Kontokorrentkonto
 +
*Sparkonto
 +
*Depotkonto
 +
*Darlehenskonto
 +
*Avalkonto
 +
*Termingeldkonto
 +
*Festgeldkonto
 +
*Kreditkartenkonto
 +
*Sondersparkonto
 +
*Bürgschaftskonto
 +
*Sachkonto
 +
*Verrechnungskonto
 +
*Fremdwährungskonto
 +
*Geschäftsguthabenkonto
 +
*Geldmarktkonto
 +
*Auslandskonto
  
[[Synchronisierung eines HBCI Bank-Kontaktes]]
+
<br>Es ist unbedingt notwendig, dass jedem Konto der richtige Kontotyp zugeordnet ist. Andernfalls ist es nicht möglich, alle von der Bank aktivierten Aktionen mit diesem Konto auszuführen.<br>Beispielsweise kann von einem Girokonto, welches als Geschäftsguthabenkonto deklariert ist, keine Überweisung durchgeführt werden.
  
[[Administrator für EBICS (FTAM)]]
+
== Weitere Möglichkeiten ==
  
[[Administrator für HBCI (FinTS)]]
+
Folgende Links helfen im Bereich Auftraggeberkonten und Bankkontakte weiter:
  
== Probleme &amp; Lösungen für diesen Bereich ==
+
Bearbeiten der Einstellungen des [[Auftraggeber|'''''Auftraggeberkontos''''']]
  
Verlinkung oder direkte Beschreibung des Problemes und der dazugehörigen Lösung
+
'''''[[Synchronisierung_eines_HBCI_Bank-Kontaktes|Synchronisierung eines HBCI Bank-Kontaktes]]'''''
  
== Fehlermeldungen &amp; Lösungen für diesen Bereich ==
+
'''''[[Administrator_für_EBICS_(FTAM)|Administrator für EBICS (FTAM)]]'''''
  
Verlinkungen auf die entsprechenden Fehlerseiten, die zu diesem Bereich gehören
+
'''''[[Administrator_für_HBCI_(FinTS)|Administrator für HBCI (FinTS)]]'''''
 
+
</div>
 
+
[[Category:Anleitungen]] [[Category:FAQ]]
 
 
 
 
 
 
[[Category:Anleitungen]][[Category:FAQ]]
 

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 09:34 Uhr

 

Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.

Beschreibung

Um Online-Banking mit windata professional 9 SQL nutzen zu können, ist die Anlage eines HBCI- oder EBICS Kontaktes erforderlich.

Die Art des Verfahrens wird mit der Bank vereinbart und die Zugangsdaten werden ebenfalls bankseitig vergeben.

Soll ein Bankkonto verwendet werden um Zahlungsdateien auszugeben, also nicht zur Bank zu versenden, wird ein Offline-Konto erstellt.

Anleitung

Im Hauptmenü unter „Stammdaten“ > „Auftraggeber“ und anschließend mit dem Button „Neu“, wird der Assistent zum Einrichten eines neuen Auftaggeberkontos gestartet.

AG erstellen.png

Nun wird das Kommunikationsverfahren (HBCI/FinTS oder EBICS) oder Offline-Konto ausgewählt und mit „Weiter“ bestätigt.

HBCI / Fin TS

HBCIFINTS.png

Hier kann entweder ein bestehender HBCI-Kontakt ausgewählt, oder ein neuer HBCI-Kontakt eingerichtet werden.

 

RTENOTITLE

 

Mit „Weiter“ bestätigen.

 

4 neues Konto.PNG

 

Es erfolgt die Eingabe der PIN.

 

RTENOTITLE

 

Mit „Weiter“ bestätigen.

 

RTENOTITLE

 

Der Vorgang wird mit dem Button „Fertig stellen“ abgeschlossen.

 

RTENOTITLE

 

Anschließend erscheint das neue Konto in der Übersicht der „Auftraggeberkonten“. Vorausgesetzt, die Bank hat das neue Konto bereits freigeschalten.

 

Kontoart

Für jedes Auftraggeberkonto muss in windata eine Kontoart / ein Kontotyp hinterlegt sein.

Folgende Kontoarten / Kontotypen stehen zur Auswahl:

  • Giro-/Kontokorrentkonto
  • Sparkonto
  • Depotkonto
  • Darlehenskonto
  • Avalkonto
  • Termingeldkonto
  • Festgeldkonto
  • Kreditkartenkonto
  • Sondersparkonto
  • Bürgschaftskonto
  • Sachkonto
  • Verrechnungskonto
  • Fremdwährungskonto
  • Geschäftsguthabenkonto
  • Geldmarktkonto
  • Auslandskonto


Es ist unbedingt notwendig, dass jedem Konto der richtige Kontotyp zugeordnet ist. Andernfalls ist es nicht möglich, alle von der Bank aktivierten Aktionen mit diesem Konto auszuführen.
Beispielsweise kann von einem Girokonto, welches als Geschäftsguthabenkonto deklariert ist, keine Überweisung durchgeführt werden.

Weitere Möglichkeiten

Folgende Links helfen im Bereich Auftraggeberkonten und Bankkontakte weiter:

Bearbeiten der Einstellungen des Auftraggeberkontos

Synchronisierung eines HBCI Bank-Kontaktes

Administrator für EBICS (FTAM)

Administrator für HBCI (FinTS)