Release Historie ZV-Tools
Aus windata WIKI
Wichtige Updates bzw. Anpassungen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
Wir informieren Sie über unseren facebook Kanal aktiv über neue windata-Updates!
ZV-Tools 6
Version 6.1.0.28 vom 20.06.2023
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand Juni 2023
Verbesserungen
AZV-Checker: Die Prüfung von zwei Pflichtfeldern in AZV-Dateien wurde verbessert.
Update: leistungsfähigere OnlineUpdate-Funktion
Wichtiger Hinweis
Das Update auf die Version 6.1.0.28 ist nicht als OnlineUpdate erhältlich. Hier ist ein manueller Download & Installation des Updates notwendig: https://download.windata.de/ZVTools/zv6Update.exe
Version 6.1.0.27 vom 20.10.2022
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand September 2022
Verbesserungen
ISO-Prüfung: Optimierte Darstellung der gefundenen Abweichungen
Version 6.1.0.26 vom 16.09.2021
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand September 2021
Version 6.1.0.25 vom 06.09.2020
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand September 2020
Version 6.1.0.24 vom 16.01.2018
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand Dezember 2017
SEPA-Checker: Unterstützung von SEPA 3.1
Verbesserungen
SEPA-Checker: Die Sonderzeichenprüfung wurde optimiert
IBAN-Recher: IBAN-Recher wurde optimiert
Version 6.1.0.21 vom 26.07.2016
Neu
Bankleitzahlen: BLZ Stand Juni 2016
fastviewer: fastviewer Version 3.20.0.42
Update: Download von OnlineUpdates erfolgt künftig über einen neuen Updateserver
Version 6.1.0.20 vom 24.02.2016
Korrektur
SEPA-Checker: Fehler beim prüfen von SEPA-Dateien mit Fälligkeitstermin 29.02.2016 behoben.
Version 6.1.0.19 vom 27.01.2016
Neue Funktionen
Bankleitzahlen: Bankleitzahlen Stand Dezember 2015
Verbesserungen
.NET-Framework: Die Prüfung auf das .NET-Framework wurde entfernt.
Version 6.1.0.18 vom 11.05.2015
Neue Funktionen
Bankleitzahlen: Bankleitzahlen Stand März 2015
.NET-Framework: Eine neue Prüfung auf das vorhandene .NET-Framework wurde aufgenommen.
Verbesserungen
SEPA-Konverter: Details im SEPA-Konverter wurden verbessert.
Version 6.1.0.17 vom 17.12.2014 
Neue Funktionen
SEPA Consolidator: Fasst SEPA-Einzeldateien zu einer gemeinsamen logischen Datei zusammen. Unterstützt werden Überweisungen & Lastschriften in den Versionen DK v2.6 + v2.7.
SEPA Checker: Folgende semantische Prüfungen sind jetzt möglich:
- ISO20022 pain-Formate (alle Versionen)
- stuzza RB 6.0 und RB 7.1 Kunde-zu-Bank (Österreich)
- six Interbank Clearing (Schweiz)
- ccft 1.0 (windata)
SEPA Converter: Möglichkeit zur Erzeugung von sortenreinen Dateien.
Korrekturen
Gemeinsam verwendete Komponenten: Korrekturen bzgl. Deutsche Bank.
Verbesserungen
Gemeinsam verwendete Komponenten: Stabilitäts- und Performanceverbesserungen.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Bankleitzahlen vom Dezember 2014.
Version 6.1.0.16 vom 22.09.2014
Verbesserungen
Gemeinsam verwendete Komponenten: Bankleitzahlen vom September 2014.
Version 6.1.0.15 vom 14.02.2014
Neue Funktionen
SEPA-Splitter: Splitten von SEPA-Dateien -> erhalten Sie sortenreine XML-Dateien bzw. HBCI-konforme XML-Dateien mit wenigen Mausklicks!
Pain-Konverter: SEPA-Lastschriften können mit Anpassungsmöglichkeit im Verwendungszweck in SEPA-Überweisungen konvertiert werden.
Verbesserungen
SEPA-Checker: Umlaute und ungültige Zeichen werden nun vollständig erkannt.
SEPA-Checker: SEPA-Checker Prüfroutinen für die BIC sind nun vollständig kompatibel zu IBAN-only.
SEPA-Checker: Der Service Level Code wird nun auf gültige Konstanten überprüft.
SEPA-Checker: Erweiterte Prüfroutinen für das Ausführungs- / Einzugsdatum hinzugefügt.
SEPA-Checker: Bugfix: XPath-Pfad für Container bereinigt.
SEPA-Checker: Erstellungsdatum und –zeit eines SEPA-Containers wird nun angezeigt.
SEPA-Checker: Beim Folgen eines Links zu einem Knoten wird aus Performance-Gründen nur der betroffene Knoten aufgeklappt.
SEPA-Checker: Der SEPA-Checker kann nun mit großen XML-Dateien umgehen. Grafische Elemente, welche mit solchen Dateien nicht zurechtkommen, werden entweder ausgeblendet oder blockiert.
SEPA-Checker: Im Fehlerbericht wird das aktuelle Datum und der aktuelle Zeitstempel eingefügt.
SEPA-Checker: Eine existierende Settings-Datei wird bei einem Update nicht mehr überschrieben. Eine nicht-existente Settings-Datei wird mit Default-Werten generiert.
SEPA-Konverter: Es werden nun detaillierte Fehlermeldungen angezeigt, wenn die Eingabedatei und / oder Lastschrift-Zusatzdateien fehlerhaft sind.
SEPA-Konverter: Erstellung von SEPA-Dateien aus windata CSV 1.1-Dateien mit IBAN-only möglich (d.h. BIC kann entfallen). Ermöglicht vollständige Unterstützung von pain v2.7 mit IBAN-only.
SEPA-Konverter: Bugfix beim Aufsuchen von Ordnern und Dateinamen der Lastschrift-Zusatzdateien aufgrund von vorangegangenen Optimierungen.
SEPA-Konverter: ErrorLog wird nun immer erstellt, d.h auch wenn lediglich Warnungen während des Konvertierungsvorgangs entdeckt wurden (z.B. unbekannte BIC).
SEPA-Konverter: Im Fehlerbericht wird das aktuelle Datum und der aktuelle Zeitstempel eingefügt.
SEPA-Konverter: Existierende Lastschrift-Zusatzdateien werden bei einem Update nicht mehr überschrieben. Nicht-existente Lastschrift-Zusatzdateien werden mit Default-Werten generiert.
Pain-Konverter: SEPA-Dateien mit Umlauten und/oder Sonderzeichen werden nicht mehr gewandelt, sondern als ungültig zurückgewiesen (Verhalten konform zu EPC Best Practices).
Pain-Konverter: Eine COR1-Lastschrift kann nicht mehr in eine CORE-Lastschrift konvertiert werden. Der Versuch führt zum sofortigen Abbruch des gesamten Konvertierungsvorgangs.
Pain-Konverter: pain v2.7 zu pain v2.6: Wenn die BIC fehlt (IBAN-only) wird versucht, aus der IBAN die BIC zu generieren. Schlägt dieser Versuch fehl (z.B. aufgrund eines IBAN-Sonderfalls / BIC nicht gefunden) wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Konvertierungsvorgang abgebrochen.
Pain-Konverter: Eine Eilüberweisung kann nicht in ein früheres Format konvertiert werden. Der Versuch führt zum sofortigen Abbruch des gesamten Konvertierungsvorgangs.
Gemeinsam verwendete Komponenten: 8-stellige BICs werden bei Bedarf automatisch erweitert.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Ersetzung von bzw. Hinweis auf ungültige(n) Zeichen erfolgt nun komplett nach EPC-Best Practices. Der komplette erlaubte Zeichensatz wird abgebildet und unterstützt.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Dezimaltrennzeichen und daraus resultierender Wert wird nicht mehr verändert.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Hinweis auf Hotfix-Versionen wird wieder angezeigt.
Version 6.1.0.14 vom 31.01.2014
Korrekturen
SEPA-Checker: Korrekte Berechnung der Kontrollsumme.
SEPA-Konverter: Bugfix: IBANs und BICs sind wieder sichtbar.
Version 6.1.0.12 vom 29.01.2014 
Korrekturen
SEPA-Checker: Korrekte Verarbeitung von IBAN-only Feldern.
SEPA-Konverter: Zusammenfassung der Auftraggeber bei Konvertierung von DTAUS nach SEPA wird nun korrekt verarbeitet.
SEPA-Konverter: ",", statt ";" als Trennzeichen bei SEPA-Verwendungszweck.
SEPA-Pain-Konverter: Kontrollsumme wird nur konvertiert, wenn sie im ursprünglichen Dokument vorhanden ist.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Umlaute werden nun nicht mehr umgewandelt (z.B. ü->ue), sondern komplett entfernt (z.B. ü->u).
Gemeinsam verwendete Komponenten: Kontrollsumme wird nun korrekt berechnet und dargestellt.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Einige IBAN-Regeln wurden verbessert.
Version 6.1.0.11 vom 15.01.2014
Neue Funktionen
SEPA-Checker: Beim Starten des SEPA-Checker wird direkt das Fenster einöffnet um die Datei einzulesen.
SEPA-Checker: Neue IBAN-Regeln von 03/2014 wurden mit aufgenommen.
SEPA-Checker: Eine neue Ansicht ermöglicht direkt zu einem Fehler oder einer Warnung zu springen.
SEPA-Checker: Die Prüfung deutschlandfremder BICs kann dauerhauft deaktiviert werden.
SEPA-Checker: Die ursprünglichen fehlerhaften Werte werden nun im Fehlerbericht mit ausgegeben.
SEPA-Checker: Zugehörige Unterfilialen einer Haupfilialen-BIC werden nun korrekt erkannt.
SEPA-Konverter: Ausgabeformat der SEPA-Dateien auf pain v2.7 erhöht.
Verbesserungen
SEPA-Checker: Bugfix bei Speicherung oder Druck des Fehlerberichts bei Windows XP - Systemen.
SEPA-Checker: Rückkehr der Symbole zur Unterscheidung von Fehlern und Warnungen.
SEPA-Checker: Korrektur der Hashsummen-Prüfung bei Containern.
SEPA-Konverter: Bugfix: Dateien mit Leerzeichen können nun problemlos eingelesen werden.
SEPA-Konverter: Angleichen der Vorabprüfung an die CSV-Spezifikation. Das Ausführungsdatum ist nun optional.
SEPA-Pain-Konverter: Nachkommastellen bei Dezimalbeträgen werden nun auch bei ,00-Cent-Beträgen angegeben.
Gemeinsam verwendete Komponenten: Diverse Bugfixes und Verbesserungen.
Version 6.1.0.10 vom 12.12.2013
Neue Funktionen
Konverter: Neue IBAN-Regeln von 12/2013 wurden mit aufgenommen.
Konverter: Neue BLZ- und BIC-Datenbank von 12/2013 wurden mit aufgenommen.
Verbesserungen
.NET-Framework 4.0: Die Prüfung, ob das notwendige .NET-Framework 4.0 vorhanden ist, wurde verfeinert.
Version 6.1.0.9 vom 26.11.2013
Neue Funktionen
SEPA-Konverter: Die Oberfläche wurde auf ein übersichtliches Mindestmaß reduziert.
Verbesserungen
SEPA-Checker: Der SEPA-Checker kann nun in seiner Größe beliebig angepasst werden.
SEPA-Checker: Folgende Felder werden nun ebenfalls in der Protokolldatei angezeigt: Mandat-ID, Gläubiger-ID, Name Auftraggeber/andere Partei
IBAN-Regeln: Die neuen IBAN-Regeln der Bundesbank Stand Dezember 2013 sind implementiert.
SEPA-Konverter: Die Fehlermeldung bei fehlenden / falschen CSV-Zusatzdateien wurde verbessert.
SEPA-Konverter: Möglichkeiten der Bedienung der Oberfläche verbessert.
SEPA-Konverter: Bei fehlenden Schreibrechen im Zielverzeichnis erscheint eine entsprechende Hinweismeldung.
SEPA-Konverter: Beim Öffnen von Dateien werden nun alle Dateiendungen akzeptiert.
Korrektur
DTAUS-Lastschrift-Konverter: Bugfix beim Einlesen von DTAUS-Lastschrift-Zusatzdateien