HBCI-Kontakt mit PIN/TAN Verfahren anlegen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus windata WIKI
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Datenübernahme aus Version 1.17) |
|||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
[[Image:HBCI Admin kontakt ansicht2.png]] <br> | [[Image:HBCI Admin kontakt ansicht2.png]] <br> | ||
− | + | [[Kategorie:Programmfunktionen]][[Kategorie:Anleitungen]][[Kategorie:Support]] |
Version vom 30. März 2013, 16:02 Uhr
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.
Allgemeine Informationen zum HBCI-Kontakt
Administrator für HBCI (FinTS)
Allgemeine Vorgehensweise
Um mit windata Online-Banking nutzen zu können, ist die Anlage eines HBCI-Kontaktes erforderlich und eines von drei verschiedenen Sicherheitsmedien zu wählen: PIN/TAN, Schlüsseldatei oder Chipkarte. Die Art des Verfahrens wird mit der Bank vereinbart und die Zugangsdaten werden ebenfalls bankseitig vergeben.
Bankkontakt anlegen
Im Menüpunkt „Stammdaten“ und „Administrator für HBCI (FinTS)“ wird der Bankkontakt über „Neu“ angelegt.
Es folgt die Eingabe der Bankleitzahl. Bei „Optional“ wird nur ein Haken gesetzt, wenn einer der beiden Texte zutrifft. Mit „Weiter“ bestätigen.
Anschließend wird die entsprechende Zugangsart, in diesem Fall „PIN/TAN“, ausgewählt. Mit „Weiter“ bestätigen.
Das Kreditinstitut stellt die Zugangsdaten in schriftlicher Form zur Verfügung. Diese Daten können je nach Kreditinstitut unterschiedlich lauten
(Benutzerkennung, Legitimations-ID, Anmeldename, Benutzerkennung, Kontonummer, VR-NetKey, Kunden-ID) und werden im dafür vorgesehenen Feld
eingegeben. Mit „Weiter“ bestätigen.
Anschließend wird die PIN eingegeben, diese wurde vom Kreditinstitut vorab zugesandt. Mit „Weiter“ bestätigen.
Es gibt unterschiedliche PIN/TAN Verfahren. Vorab wird mit dem Kreditinstitut eines davon festgelegt und in windata entsprechend ausgewählt.
Das Angebot der möglichen Verfahren ist je nach Kreditinstitut unterschiedlich. Mit „Weiter“ bestätigen.
Wurde der neue Homebanking Kontakt erfolgreich bearbeitet, so wird die Eingabe mit „Fertigstellen“ bestätigt.
Ab sofort ist der neu eingerichtete HBCI-Kontakt mit dem PIN/TAN Verfahren „online“ und es können u. a.
Kontoumsätze abgerufen und Zahlungen mit windata übertragen werden.