Aktionen

Favoriten einrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus windata WIKI

K (1 Version: Datenübernahme aus Version 1.17)
 
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata
+
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">&nbsp;
ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollen, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.
+
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.
  
== Beschreibung ==
+
=Beschreibung=
  
Um mit windata schneller, effizienter und leichter arbeiten zu können, ist es möglich bestimmte Befehle aus dem windata Standardmenü in das sogenannte Favoriten-Gruppenmenü zu legen. Dadurch sind unterschiedliche Gruppenmenübefehle unter dem Menüpunkt "Favoriten" direkt erreichbar und dort auch ausführbar.<br>
+
Mit windata kann deutlich effizienter gearbeitet werden, wenn oft genutzte Befehle aus dem Standardmenü in den Favoriten abgelegt werden. Dadurch sind unterschiedliche Menügruppen direkt erreichbar und unnötige Klicks werden vermieden.
  
== Allgemeine Vorgehensweise  ==
+
==Favoriten erstellen==
 
+
<br>
Um das Favoriten-Gruppenmenü anpassen zu können, wird im Gruppenmenü "Verwaltung" der Menüpunkt "Favoriten einrichten" ausgewählt (Markierung 1)
+
[[File:favneu.png]]
 
+
<br><br>
<br>  
+
Sollten bisher keine Favoriten erstellt worden sein, ist in der Menügruppe „Favoriten“ der Punkt „Favoriten einrichten" zu finden.
 
+
<br><br><br>
[[Image:1Fav.png|900px|1Fav.png]].
+
[[File:faverstellen.png]]
 
+
<br><br>
<br>  
+
Zur individuellen Anpassung bereits vorhandener Favoriten muss in das Menü "Verwaltung > Favoriten einrichten" gewechselt werden.<br><br>
 
+
''Wird der Menüpunkt „Favoriten einrichten“ nicht angezeigt, verfügt der angemeldete Benutzer nicht über das entsprechende Recht. Es muss der windata Administrator kontaktiert werden.''<br><br>
Durch das Markieren eines Gruppen-Menüpunktes (z.B. Kontostände) und Auswahl der Schaltfläche "Pfeil nach rechts" lässt sich der Menüpunkt als Favoriten-Menüpunkt setzen. <br>  
+
Markieren Sie die Menüpunkte, welche Sie häufig benötigen. Diese werden anschließend in der '''Favoritenvorschau''' aufgelistet.<br><br><br>
 
+
==Favoriten sortieren==
<br>  
+
[[File:favsort.png]]<br><br>
 
+
Über die Favoritenvorschau kann die Reihenfolge der Menüpunkte, durch die Schaltflächen „Pfeil hoch“ und „Pfeil runter“, individuell angeordnet werden.<br><br><br>
[[Image:2Fav.png|900px|2Fav.png]]  
+
==Favoritenvorlagen verwenden==
 
+
[[File:favvorlagen.png]]<br><br>
<br>  
+
Für eine komfortable Erstellung des Favoritenmenüs stehen die Schaltflächen „Entwurf für HBCI“ und „Entwurf für EBICS“ zur Verfügung. Diese Vorschläge enthalten die wichtigsten Menüpunkte für beide Übertragungsarten, z.B. EBICS Protokoll abrufen.<br><br>
 
+
Verfeinern Sie die beiden Vorschläge nach eigenem Bedarf, wie unter „Favoriten erstellen“ beschrieben.<br><br>
Mit der Schaltfläche "Pfeil nach links" lässt sich der Menüpunkt aus dem Favoritenmenü entfernen. <br>  
+
''Hinweis: Es können einzelne Menüpunkte oder -gruppen nicht auswählbar sein. Dies liegt entweder an eingeschränkten Benutzerrechten oder eine fehlende Freischaltung von lizenzpflichtigen Modulen.''<br><br><br>
 
+
==Zusätzliche Favoriten==
<br>  
+
[[File:morefavs.png]]<br><br>
 
+
„Hilfe und Tipps“ sowie „Hilfe per E-Mail“ sind standardmäßig eingeblendet, die Checkbox für „Programm beenden“ ist standardmäßig deaktiviert.<br><br>
[[Image:3Fav.png|900px|3Fav.png]]  
+
Mit dem Button „Leeren“ wird die „Favoriten Vorschau“ zurückgesetzt.<br><br><br>
 
+
==Favoriten windata Benutzer/n zuordnen==
<br>  
+
[[File:favuser.png]]<br><br>
 
+
Bei Installationen mit zwei oder mehr Benutzern ist es mit der Schaltfläche "Vorlage für..." möglich, eine erstellte Favoritengruppe einzelnen oder mehreren Benutzern zuzuweisen.<br><br>
Mit den Schaltflächen "Pfeil hoch" und "Pfeil runter" kann der neu hinzugefügte Favoritenmenüpunkt im Favoritenmenü neu angeordnet werden.  
+
Mit der Dropdownauswahl „Gruppe“ können eine oder mehrere Benutzergruppen vorausgewählt werden. Anschließend werden in der Tabelle alle Benutzer dieser Gruppen aufgelistet (die Auswahl „Alle“ zeigt alle windata Benutzer an).<br><br>
 
+
Dann werden die gewünschten Benutzer mit gedrückter STRG-Taste markiert und die Auswahl per „Speichern“ bestätigt.<br><br>
<br>  
+
Nach einem Neustart stehen die Favoriten allen ausgewählten Benutzern zur Verfügung.<br><br><br>
 
+
==Favoriten zurücksetzen==
[[Image:4Fav.png|900px|4Fav.png]]  
+
[[File:favreset.png]]<br><br>
 
+
Um die Favoriten-Menügruppe auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, bietet der Supportmodus die Funktion „Optionen / Einstellungen > Jetzt ausführen > Favoriten“.<br><br>
<br>  
+
Der Supportmodus sollte nur durch den windata Administrator über den Menüpunkt „Hilfe > Supportmodus“ gestartet werden.<br><br><br>
 
+
</div> </div>
Wenn das Favoritenmenü entsprechend den Wünschen neu definiert und angelegt worden ist, kann das Fenster mit der Schaltfläche "OK" verlassen werden und das Favoritenmenü wird wie definiert angezeigt. Mit der Schaltfläche "Vorlage für..." kann dieses Favoritenmenü aber auch für einen oder mehrere Benutzer als Standardfavoritenmenü festgelegt werden. Dazu werden die entsprechenden Benutzer im Fenster "windata Benutzer" ausgewählt (mehrere Benutzer mit gedrückter "STRG" Taste markieren) und mit der Schaltfläche "Weiter" bestätigt. Wenn die Standardvorlage der jeweilligen Benutzer überschieben werden soll, muss der Haken bei "Vorhandene Vorlagen überschreiben" gesetzt werden.  
+
[[Category:Anleitungen]] [[Category:Programmfunktionen]] [[Category:FAQ]]
 
 
<br>  
 
 
 
[[Image:5Fav.png|900px|5Fav.png]]  
 
 
 
<br>  
 
 
 
Um die Erstellung des Favoritenmenüs noch komfortabeler zu gestalten, ist es möglich mit den Schaltflächen "Entwurf für HBCI" und "Entwurf für EBICS"&nbsp; eine "Standardvorlage" für eine der beiden Zugriffsarten vorzubelegen. Diese beinhalten dann für das entsprechende Zugriffsverfahren die häufigst verwendeten Favoritenpunkte (z.B. EBICS Protokoll abrufen). Natürlich kann dieser Vorschlag, wie oben beschrieben weiter verfeinert und angepasst werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass es bei der Auswahl der Menüpunkte durchaus Einschränkungen geben kann, welche durch die Freischaltung von lizenzpflichtigen Modulen, möglicherweise eingeschränkten Benutzerrechte oder anderen eingestellen Optionen begründet sind. Dadurch ist es denkbar, dass nicht alle Menüpunkte bzw. Gruppenmenüs zur Auswahl aktiv bzw. sichtbar sind.<br>  
 
 
 
<br>  
 
 
 
[[Image:6Fav.png|900px|6Fav.png]]
 
 
 
==Weitere Möglichkeiten==
 
Weitere Optionen die dieser Bereich bietet
 
 
 
==Probleme & Lösungen für diesen Bereich==
 
Verlinkung oder direkte Beschreibung des Problemes und der dazugehörigen Lösung
 
==Fehlermeldungen & Lösungen für diesen Bereich==
 
Verlinkungen auf die entsprechenden Fehlerseiten, die zu diesem Bereich gehören
 

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 10:49 Uhr

 

Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.

Beschreibung

Mit windata kann deutlich effizienter gearbeitet werden, wenn oft genutzte Befehle aus dem Standardmenü in den Favoriten abgelegt werden. Dadurch sind unterschiedliche Menügruppen direkt erreichbar und unnötige Klicks werden vermieden.

Favoriten erstellen


Favneu.png

Sollten bisher keine Favoriten erstellt worden sein, ist in der Menügruppe „Favoriten“ der Punkt „Favoriten einrichten" zu finden.


Faverstellen.png

Zur individuellen Anpassung bereits vorhandener Favoriten muss in das Menü "Verwaltung > Favoriten einrichten" gewechselt werden.

Wird der Menüpunkt „Favoriten einrichten“ nicht angezeigt, verfügt der angemeldete Benutzer nicht über das entsprechende Recht. Es muss der windata Administrator kontaktiert werden.

Markieren Sie die Menüpunkte, welche Sie häufig benötigen. Diese werden anschließend in der Favoritenvorschau aufgelistet.


Favoriten sortieren

Favsort.png

Über die Favoritenvorschau kann die Reihenfolge der Menüpunkte, durch die Schaltflächen „Pfeil hoch“ und „Pfeil runter“, individuell angeordnet werden.


Favoritenvorlagen verwenden

Favvorlagen.png

Für eine komfortable Erstellung des Favoritenmenüs stehen die Schaltflächen „Entwurf für HBCI“ und „Entwurf für EBICS“ zur Verfügung. Diese Vorschläge enthalten die wichtigsten Menüpunkte für beide Übertragungsarten, z.B. EBICS Protokoll abrufen.

Verfeinern Sie die beiden Vorschläge nach eigenem Bedarf, wie unter „Favoriten erstellen“ beschrieben.

Hinweis: Es können einzelne Menüpunkte oder -gruppen nicht auswählbar sein. Dies liegt entweder an eingeschränkten Benutzerrechten oder eine fehlende Freischaltung von lizenzpflichtigen Modulen.


Zusätzliche Favoriten

Morefavs.png

„Hilfe und Tipps“ sowie „Hilfe per E-Mail“ sind standardmäßig eingeblendet, die Checkbox für „Programm beenden“ ist standardmäßig deaktiviert.

Mit dem Button „Leeren“ wird die „Favoriten Vorschau“ zurückgesetzt.


Favoriten windata Benutzer/n zuordnen

Favuser.png

Bei Installationen mit zwei oder mehr Benutzern ist es mit der Schaltfläche "Vorlage für..." möglich, eine erstellte Favoritengruppe einzelnen oder mehreren Benutzern zuzuweisen.

Mit der Dropdownauswahl „Gruppe“ können eine oder mehrere Benutzergruppen vorausgewählt werden. Anschließend werden in der Tabelle alle Benutzer dieser Gruppen aufgelistet (die Auswahl „Alle“ zeigt alle windata Benutzer an).

Dann werden die gewünschten Benutzer mit gedrückter STRG-Taste markiert und die Auswahl per „Speichern“ bestätigt.

Nach einem Neustart stehen die Favoriten allen ausgewählten Benutzern zur Verfügung.


Favoriten zurücksetzen

Favreset.png

Um die Favoriten-Menügruppe auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, bietet der Supportmodus die Funktion „Optionen / Einstellungen > Jetzt ausführen > Favoriten“.

Der Supportmodus sollte nur durch den windata Administrator über den Menüpunkt „Hilfe > Supportmodus“ gestartet werden.