Aktionen

Dauerauftrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus windata WIKI

K (1 Version: Datenübernahme aus Version 1.17)
 
 
(103 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollen, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.  
+
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">&nbsp;
 +
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata professional ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.<br><br>
 +
<div class="mw-parser-output">
 +
== Beschreibung ==
  
== Beschreibung  ==
+
Als Dauerauftrag ist eine regelmäßig wiederkehrende Überweisung oder Lastschrift in selber Höhe an / vom denselben Zahlungsempfänger / Zahlungspflichtigen gemeint: SEPA-Dauerüberweisung und SEPA-Dauerlastschrift. <br><br>
  
*Der Dauerauftrag ist eine Form der Kontoüberweisung. Mit diesem wird ein kontoführendes Bankinstitut beauftragt, zu bestimmten Terminen einen über einen bestimmten Zeitraum gleich bleibenden Betrag an einen bestimmten Empfänger zu überweisen.
+
=== SEPA-Dauerüberweisung ===
  
*In dem Auftrag sind dieselben Daten wie bei einer Standardüberweisung anzugeben. Zusätzlich ist die Festlegung der Termine notwendig.  
+
Der Kunde beauftragt sein kontoführendes Kreditinstitut per SEPA-Dauerüberweisung in regelmäßigen Intervallen einen gleich bleibenden Betrag an einen oder mehrere Empfänger zu überweisen. Der Zeitraum kann begrenzt oder unbegrenzt angegeben werden. <br>
 +
Zusätzlich du den Daten, die wie in einer normalen SEPA-Überweisung anzugeben sind, ist die Festlegung der Termine notwendig. <br>
 +
Eine SEPA-Dauerüberweisung ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge an einen Gläubiger überwiesen werden sollen, z. B. Miete.<br>
 +
Einmal überwiesen, kann das Geld kann nicht mehr zurückgezogen werden. Solange der Betrag dem Empfänger noch nicht gutgeschrieben wurde, kann aber ein Rückruf über das jeweilige Kreditinstitut des Empfängers durchgeführt werden. <br><br>
 +
Rechtlicher Hinweis:<br>
 +
Die SEPA-Dauerüberweisung ist kein selbstständiger Vertrag, sondern ein Zahlungsauftrag im Sinne des § 675f Abs. 3 Satz 2 BGB. Damit handelt es sich um eine den Girovertrag konkretisierende Weisung an ein kontoführendes Kreditinstitut. Trotz der fortlaufenden Zahlungsvorgänge ist jede SEPA-Dauerüberweisung nur ein einziger Zahlungsauftrag. <br><br>
 +
<div class="mw-parser-output">
 +
<div class="mw-parser-output">
  
*Ein Dauerauftrag ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge an einen Gläubiger überwiesen werden sollen.  
+
=== SEPA-Dauerlastschrift ===
 +
Der Kunde beauftragt sein kontoführendes Kreditinstitut per SEPA-Dauerlastschrift in regelmäßigen Intervallen einen gleich bleibenden Betrag von einem oder mehreren Zahlungspflichtigen einzuziehen. Der Zeitraum kann begrenzt oder unbegrenzt angegeben werden. <br>
 +
Zusätzlich du den Daten, die wie in einer normalen SEPA-Überweisung anzugeben sind, ist die Festlegung der Termine notwendig. <br>
 +
Eine SEPA-Dauerlastschrift ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge von einem Zahlungspflichtigen eingezogen werden sollen, z. B. Vereinsbeiträge oder Baustoffrechnungen von Handwerkern.<br>
 +
Der Zahlungspflichtige hat bei SEPA-Dauerlastschriften die gleichen Widerrufsmöglichkeiten wie bei normalen SEPA-Lastschriften.<br><br>
 +
=== Aktivierung im Programm ===
 +
Der Menüpunkt SEPA-Dauerauftrag ist nur aktiviert, wenn die Funktion HBCI im Hauptmenü eingeblendet ist. Dazu ist die Checkbox "HBCI/FinTS" zu deaktivieren.<br><br>
 +
[[File:HBCI aktiv.png]]<br><br>
 +
Die SEPA-Dauerlastschrift wird ab '''windata professional 9 SQL''' unterstützt und muss unter "Extras > Optionen", Reiter "Erfassung" durch "Im Menü Dauerauftrag SEPA-Dauerlastschrift aktivieren" aktiviert werden.
  
*Der Dauerauftrag ist das Gegenteil einer Einzugsermächtigung, da hier der Überweisende der aktive Teil ist. Der Unterschied ist auch, dass man das Geld nach der Überweisung nicht mehr zurückziehen kann. Ein Rückruf hingegen ist wie bei allen Überweisungen möglich, solange der Betrag dem Empfänger noch nicht gutgeschrieben wurde.
+
=== Voraussetzung ===
  
*Üblicherweise werden Daueraufträge z. B. für die Zahlung der Miete verwendet.  
+
Um Daueraufträge einrichten und verwalten zu können, wird die notwendige bankseitige Freischaltung von bestimmten HBCI Geschäftsvorfällen benötigt.<br>
 +
Der notwendige Geschäftsvorfälle für Dauerüberweisungen sind:<br>
 +
HKDAB = Dauerauftragsbestand holen<br>
 +
HKDAE = Dauerauftrag einrichten<br>
 +
HKDAL = Dauerauftrag löschen<br>
 +
HKDAN = Dauerauftrag ändern<br>
 +
HKCDB = Dauerauftragsbestand abrufen<br><br>
 +
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Bankberater über die entsprechende Freischaltung. Unter [[Einstellungen_zu_Auftraggeberkonten#HBCI_Gesch.C3.A4ftsvorf.C3.A4lle|'''''HBCI-Geschäftsvorfällen''''']] ist einer aktuelle Auflistung aller HBCI-Geschäftsvorfälle hinterlegt.<br><br>Mit dem Übertragungsverfahren EBICS können keine Daueraufträge verwaltet werden, da EBICS keine Daueraufträge vorsieht.&lt;br&gt;
  
*In rechtlicher Hinsicht ist der Dauerauftrag kein selbstständiger Vertrag, sondern ein Zahlungsauftrag im Sinne des § 675f Abs. 3 Satz 2 BGB. Damit handelt es sich um eine den Girovertrag konkretisierende Weisung an ein kontoführendes Kreditinstitut. Trotz der fortlaufenden Zahlungsvorgänge ist jeder Dauerauftrag nur ein einziger Zahlungsauftrag.  
+
Hier kommen die windata Terminüberweisungen zum Einsatz, <span style="font-family: inherit;">Anlage von </span>[[SEPA-Zahlungen#SEPA-.C3.9Cberweisungen_erfassen|'''''wiederkehrenden SEPA-Überweisungen''''']]<br><br>
  
== Allgemeine Vorgehensweise  ==
 
  
Aufruf über die Menüleiste "Dauerauftrag". <br>
 
  
=== Maske Dauerauftrag ===
+
== Dauerauftrag starten ==
  
[[Image:Dauerauftrag.png|thumb|left]]  
+
Die Funktion wird im '''windata professional 9 SQL''' Hauptmenü unter "Dauerauftrag" gestartet:<br><br>
 +
[[File:Dauerauftrag Nav.png]]
 +
<br><br>
 +
[[File:Dauer start.png]]<br><br>
 +
Zunächst wird vorgeschlagen den Bestand an Daueraufträgen (sofern vorhanden) bei der Bank abzurufen. Ist dies nicht gewünscht, kann "Abbrechen" geklickt werden.<br><br>
 +
Soll diese Meldung zukünftig nicht mehr angezeigt werden, bitte die entsprechende Checkbox setzen.<br><br>
 +
Soll der Bestand jetzt abgerufen werden, kann auf "Weiter" geklickt werden.<br><br>
  
<br>  
+
=== Bestandsdatenabruf starten ===
 +
[[File:Datenabruf.png]]<br><br>
 +
1. Die gewünschten oder alle Konten auswählen.<br>
 +
2. Per Markierung auswählen, ob Überweisungen oder Lastschriften abgerufen werden sollen.<br>
 +
3. "Weiter" anklicken.<br>
 +
4. Beim anschließenden Bankdialog Online-PIN eingeben.<br><br>
 +
[[File:Protokoll02.png]]<br><br>
 +
Ist die Aktion abgeschlossen wird ein Protokoll angezeigt und es kann der Bestand angezeigt werden.<br><br>
 +
[[File:Bestand fertig.png]]<br><br>
 +
Folgende Statusmeldungen sind möglich:<br>
 +
- '''Neuer Auftrag:''' Es wurde ein neuer Auftrag erstellt, welcher noch nicht an die Bank übermittelt wurde.<br>
 +
- '''BANKRECHNER!:''' Dieser Auftrag liegt der Bank vor und wird turnusgemäß verarbeitet. Kann nun geändert werden.<br>
 +
- '''Auftrag löschen (rot):''' Der Auftrag wurde zur Löschung markiert. Der Löschauftrag muss an die Bank übertragen werden.<br><br>
 +
Per Doppelklick auf den jeweiligen Auftrag kann dieser bearbeitet werden. Nach jeder Änderung müssen Aufträge erneut zur Bank übertragen werden.<br><br>
  
<br>
+
=== Erfassung einer SEPA-Dauerüberweisung ===
  
<br>  
+
Mit Klick auf "Neu" öffnet sich das Eingabeformular.<br><br>
 +
[[File:SEPA-Dauerauftrag.png|RTENOTITLE]]<br><br>
 +
Nach Eingabe der Daten wird über die Schaltfläche "Speichern" die Erfassung abgeschlossen.<br><br>
 +
In der Liste aller Aufträge erscheint dieser nun mit dem Status "Neuer Auftrag" und muss anschließend zur Bank übertragen werden.<br><br>
  
<br>  
+
==== Ausführungsintervall ====
 +
Das Ausführungsintervall von Dauerüberweisungen kann hier festgelegt werden:<br><br>
 +
[[File:IntervallDauerueberweisung.png|RTENOTITLE]]<br><br>
 +
*monatlich
 +
*2-monatlich
 +
*vierteljährlich (3-monatlich)
 +
*halbjährlich (6-monatlich)
 +
*jährlich<br><br>
  
<br>  
+
==== Befristung ====
 +
Eine Dauerüberweisung kann zeitlich befristet werden.
 +
1. Deaktivierung der Checkbox "Unbegrenzt".<br>
 +
2. Letzte Ausführungsdatum eingeben unter "Ausführung am".<br><br>
  
<br>  
+
==== Zahlart ====
 +
SEPA-Dauerüberweisungen können als Überweisungen, als VWL-Zahlungen sowie auch als Lohn- und Gehaltszahlungen angelegt werden.<br><br>
 +
[[File:Zahlart dauer.png]]<br><br>
 +
Normale Überweisungen werden ohne Purpose Code übertragen, VWL-Zahlungen werden zur automatischen Identifizierung mit dem Purpose Code [[Purpose-SEPA-Codes|'''''- CBFF -''''']] übertragen. Lohn- und Gehaltszahlungen werden zur automatischen Identifizierung mit dem Purpose Code [[Purpose-SEPA-Codes|'''''- SALA -''''']] übertragen.<br><br>
  
<br>  
+
==== Starttermin in der Vergangenheit ====
 +
Falls versucht wird, einen neuen Dauerauftrag mit Starttermin in der Vergangenheit zu übertragen, wird folgende Hinweismeldung angezeigt:<br><br>
 +
[[File:DauerauftragDatum.PNG|RTENOTITLE]]<br><br>
 +
Das betreffende Kreditinstitut erlaubt die erstmalige Ausführung am Termin X nicht.<br>Das Ausführungsdatum muss mindestens drei Tage in der Zukunft liegen.<br><br>
 +
 +
=== Erfassung einer SEPA-Dauerlastschrift ===
 +
[[File:Lastschrift Form.png]]<br><br>
 +
Die Erfassung einer SEPA-Dauerlastschrift ist gleich aufgebaut zur SEPA-Dauerüberweisung.<br><br>
  
<br>  
+
=== SEPA-Daueraufträge übertragen ===
 +
[[File: Aufträge übertragen.png]]<br><br>
 +
Es können entweder '''alle oder einzelne''' Aufträge markiert werden.<br>
 +
Anschließend Schaltfläche '''"Weiter"''' klicken und den üblichen Prozess mit PIN und Sicherheitsverfahren (TAN/Chipkarte/Schlüsseldatei) durchführen.<br><br>
  
<br>  
+
=== Übertragene Aufträge ===
 +
[[File:Übertragen.png]]<br><br>
 +
Übersicht der bisher an die Bank übertragenen Daueraufträge mit Informationen der Bank oder von '''windata professional 9 SQL'''.<br><br>
  
*Nach Eingabe der Daten wird über die Schaltfläche "Speichern" die Erfassung abgeschlossen.
+
[[File:Weitere Funkt.png]]<br><br>
 +
Weitere Informationen und Auswertungen zu den "Übertragenen Aufträgen" sind über folgende Schaltflächen abrufbar:<br>
 +
'''Löschen:''' Den Auftrag und alle gespeicherten Zahlungen löschen.<br><br>
 +
[[File:Status.png]]<br><br>
 +
'''Einzelzahlungen:''' Es werden alle Einzelzahlungen einer Sammelübertragung angezeigt. Erfolgte keine Übertragung wird dies mit einer entsprechenden Meldung bestätigt.<br>
 +
'''Drucken:''' Die Liste der "Übertragenen Aufträge" kann hierüber gedruckt werden.<br>
 +
'''Protokoll:''' Es wird ein Ausführungsprotokoll in einem separaten Fenster erstellt, welches die Bankinformationen enthält.
 +
'''Schließen:''' Schließt das aktuelle Fenster.
  
<br>
 
  
=== Aufträge Übertragen<br>  ===
+
[[Category:Programmfunktionen]] [[Category:FAQ]] [[Category:Anleitungen]] [[Category:SEPA]]
 
 
*(Markierte) Aufträge werden zum Bankserver für die weitere Verarbeitung übertragen.
 
 
 
*Hierzu wird die Schaltfläche "Ausführen" gewählt.<br>
 
 
 
<br>
 
 
 
=== Übertragene Aufträge  ===
 
 
 
*Übersicht der bisher an die Bank übertragenen Daueraufträge.
 
 
 
<br>
 
 
 
[[Image:Da.png]]  
 
 
 
Es sind weitere Informationen und Auswertungen&nbsp; zu den "Aufträgen" über die Schaltflächen abrufbar.<br>
 
 
 
=== <br>Bestandsdaten abrufen<br>  ===
 
 
 
Gültiger Dauerauftragsbestand von der Bank abrufen und in Windata aktualisieren.<br>
 
 
 
<br>
 
 
 
[[Category:Programmfunktionen]] [[Category:FAQ]] [[Category:Anleitungen]]
 

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 09:23 Uhr

 

Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata professional ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollten, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.

Beschreibung

Als Dauerauftrag ist eine regelmäßig wiederkehrende Überweisung oder Lastschrift in selber Höhe an / vom denselben Zahlungsempfänger / Zahlungspflichtigen gemeint: SEPA-Dauerüberweisung und SEPA-Dauerlastschrift.

SEPA-Dauerüberweisung

Der Kunde beauftragt sein kontoführendes Kreditinstitut per SEPA-Dauerüberweisung in regelmäßigen Intervallen einen gleich bleibenden Betrag an einen oder mehrere Empfänger zu überweisen. Der Zeitraum kann begrenzt oder unbegrenzt angegeben werden.
Zusätzlich du den Daten, die wie in einer normalen SEPA-Überweisung anzugeben sind, ist die Festlegung der Termine notwendig.
Eine SEPA-Dauerüberweisung ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge an einen Gläubiger überwiesen werden sollen, z. B. Miete.
Einmal überwiesen, kann das Geld kann nicht mehr zurückgezogen werden. Solange der Betrag dem Empfänger noch nicht gutgeschrieben wurde, kann aber ein Rückruf über das jeweilige Kreditinstitut des Empfängers durchgeführt werden.

Rechtlicher Hinweis:
Die SEPA-Dauerüberweisung ist kein selbstständiger Vertrag, sondern ein Zahlungsauftrag im Sinne des § 675f Abs. 3 Satz 2 BGB. Damit handelt es sich um eine den Girovertrag konkretisierende Weisung an ein kontoführendes Kreditinstitut. Trotz der fortlaufenden Zahlungsvorgänge ist jede SEPA-Dauerüberweisung nur ein einziger Zahlungsauftrag.

SEPA-Dauerlastschrift

Der Kunde beauftragt sein kontoführendes Kreditinstitut per SEPA-Dauerlastschrift in regelmäßigen Intervallen einen gleich bleibenden Betrag von einem oder mehreren Zahlungspflichtigen einzuziehen. Der Zeitraum kann begrenzt oder unbegrenzt angegeben werden.
Zusätzlich du den Daten, die wie in einer normalen SEPA-Überweisung anzugeben sind, ist die Festlegung der Termine notwendig.
Eine SEPA-Dauerlastschrift ist sinnvoll, wenn periodisch wiederkehrend gleiche Beträge von einem Zahlungspflichtigen eingezogen werden sollen, z. B. Vereinsbeiträge oder Baustoffrechnungen von Handwerkern.
Der Zahlungspflichtige hat bei SEPA-Dauerlastschriften die gleichen Widerrufsmöglichkeiten wie bei normalen SEPA-Lastschriften.

Aktivierung im Programm

Der Menüpunkt SEPA-Dauerauftrag ist nur aktiviert, wenn die Funktion HBCI im Hauptmenü eingeblendet ist. Dazu ist die Checkbox "HBCI/FinTS" zu deaktivieren.

HBCI aktiv.png

Die SEPA-Dauerlastschrift wird ab windata professional 9 SQL unterstützt und muss unter "Extras > Optionen", Reiter "Erfassung" durch "Im Menü Dauerauftrag SEPA-Dauerlastschrift aktivieren" aktiviert werden.

Voraussetzung

Um Daueraufträge einrichten und verwalten zu können, wird die notwendige bankseitige Freischaltung von bestimmten HBCI Geschäftsvorfällen benötigt.
Der notwendige Geschäftsvorfälle für Dauerüberweisungen sind:
HKDAB = Dauerauftragsbestand holen
HKDAE = Dauerauftrag einrichten
HKDAL = Dauerauftrag löschen
HKDAN = Dauerauftrag ändern
HKCDB = Dauerauftragsbestand abrufen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Bankberater über die entsprechende Freischaltung. Unter HBCI-Geschäftsvorfällen ist einer aktuelle Auflistung aller HBCI-Geschäftsvorfälle hinterlegt.

Mit dem Übertragungsverfahren EBICS können keine Daueraufträge verwaltet werden, da EBICS keine Daueraufträge vorsieht.<br>

Hier kommen die windata Terminüberweisungen zum Einsatz, Anlage von wiederkehrenden SEPA-Überweisungen


Dauerauftrag starten

Die Funktion wird im windata professional 9 SQL Hauptmenü unter "Dauerauftrag" gestartet:

Dauerauftrag Nav.png

Dauer start.png

Zunächst wird vorgeschlagen den Bestand an Daueraufträgen (sofern vorhanden) bei der Bank abzurufen. Ist dies nicht gewünscht, kann "Abbrechen" geklickt werden.

Soll diese Meldung zukünftig nicht mehr angezeigt werden, bitte die entsprechende Checkbox setzen.

Soll der Bestand jetzt abgerufen werden, kann auf "Weiter" geklickt werden.

Bestandsdatenabruf starten

Datenabruf.png

1. Die gewünschten oder alle Konten auswählen.
2. Per Markierung auswählen, ob Überweisungen oder Lastschriften abgerufen werden sollen.
3. "Weiter" anklicken.
4. Beim anschließenden Bankdialog Online-PIN eingeben.

Protokoll02.png

Ist die Aktion abgeschlossen wird ein Protokoll angezeigt und es kann der Bestand angezeigt werden.

Bestand fertig.png

Folgende Statusmeldungen sind möglich:
- Neuer Auftrag: Es wurde ein neuer Auftrag erstellt, welcher noch nicht an die Bank übermittelt wurde.
- BANKRECHNER!: Dieser Auftrag liegt der Bank vor und wird turnusgemäß verarbeitet. Kann nun geändert werden.
- Auftrag löschen (rot): Der Auftrag wurde zur Löschung markiert. Der Löschauftrag muss an die Bank übertragen werden.

Per Doppelklick auf den jeweiligen Auftrag kann dieser bearbeitet werden. Nach jeder Änderung müssen Aufträge erneut zur Bank übertragen werden.

Erfassung einer SEPA-Dauerüberweisung

Mit Klick auf "Neu" öffnet sich das Eingabeformular.

RTENOTITLE

Nach Eingabe der Daten wird über die Schaltfläche "Speichern" die Erfassung abgeschlossen.

In der Liste aller Aufträge erscheint dieser nun mit dem Status "Neuer Auftrag" und muss anschließend zur Bank übertragen werden.

Ausführungsintervall

Das Ausführungsintervall von Dauerüberweisungen kann hier festgelegt werden:

RTENOTITLE

  • monatlich
  • 2-monatlich
  • vierteljährlich (3-monatlich)
  • halbjährlich (6-monatlich)
  • jährlich

Befristung

Eine Dauerüberweisung kann zeitlich befristet werden. 1. Deaktivierung der Checkbox "Unbegrenzt".
2. Letzte Ausführungsdatum eingeben unter "Ausführung am".

Zahlart

SEPA-Dauerüberweisungen können als Überweisungen, als VWL-Zahlungen sowie auch als Lohn- und Gehaltszahlungen angelegt werden.

Zahlart dauer.png

Normale Überweisungen werden ohne Purpose Code übertragen, VWL-Zahlungen werden zur automatischen Identifizierung mit dem Purpose Code - CBFF - übertragen. Lohn- und Gehaltszahlungen werden zur automatischen Identifizierung mit dem Purpose Code - SALA - übertragen.

Starttermin in der Vergangenheit

Falls versucht wird, einen neuen Dauerauftrag mit Starttermin in der Vergangenheit zu übertragen, wird folgende Hinweismeldung angezeigt:

RTENOTITLE

Das betreffende Kreditinstitut erlaubt die erstmalige Ausführung am Termin X nicht.
Das Ausführungsdatum muss mindestens drei Tage in der Zukunft liegen.

Erfassung einer SEPA-Dauerlastschrift

Lastschrift Form.png

Die Erfassung einer SEPA-Dauerlastschrift ist gleich aufgebaut zur SEPA-Dauerüberweisung.

SEPA-Daueraufträge übertragen

Aufträge übertragen.png

Es können entweder alle oder einzelne Aufträge markiert werden.
Anschließend Schaltfläche "Weiter" klicken und den üblichen Prozess mit PIN und Sicherheitsverfahren (TAN/Chipkarte/Schlüsseldatei) durchführen.

Übertragene Aufträge

Übertragen.png

Übersicht der bisher an die Bank übertragenen Daueraufträge mit Informationen der Bank oder von windata professional 9 SQL.

Weitere Funkt.png

Weitere Informationen und Auswertungen zu den "Übertragenen Aufträgen" sind über folgende Schaltflächen abrufbar:
Löschen: Den Auftrag und alle gespeicherten Zahlungen löschen.

Status.png

Einzelzahlungen: Es werden alle Einzelzahlungen einer Sammelübertragung angezeigt. Erfolgte keine Übertragung wird dies mit einer entsprechenden Meldung bestätigt.
Drucken: Die Liste der "Übertragenen Aufträge" kann hierüber gedruckt werden.
Protokoll: Es wird ein Ausführungsprotokoll in einem separaten Fenster erstellt, welches die Bankinformationen enthält. Schließen: Schließt das aktuelle Fenster.