VEU-Bestandsdaten abrufen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus windata WIKI
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Mittels der Funktion VEU (verteilte elektronische Unterschrift) können offene Zahlungen von der Bank abgerufen werden, welche vorher von anderer Stelle zur Bank übertragen wurden.<br>Diese Übertragung wurde vorher mittels einer [[Elektronische_Unterschriftsklassen|'''''T-Unterschrift, A-Unterschrift oder B-Unterschrift''''']] durchgeführt - manuell durch einen User oder auch vollautomatisch<br>Zusätzlich können hier auch Zahlungen freigegeben werden, welche zuvor von einem Servicerechenzentrum wie z. B. DATEV oder konfipay eingericht wurden.<br> | + | Mittels der Funktion VEU (verteilte elektronische Unterschrift) können offene Zahlungen von der Bank abgerufen werden, welche vorher von anderer Stelle zur Bank übertragen wurden.<br>Diese Übertragung wurde vorher mittels einer [[Elektronische_Unterschriftsklassen|'''''T-Unterschrift, A-Unterschrift oder B-Unterschrift''''']] durchgeführt - manuell durch einen User oder auch vollautomatisch.<br>Zusätzlich können hier auch Zahlungen freigegeben werden, welche zuvor von einem Servicerechenzentrum wie z. B. DATEV oder konfipay eingericht wurden.<br> |
<div class="mw-parser-output"></div> | <div class="mw-parser-output"></div> | ||
+ | |||
+ | Die Zahlungsfreigabe kann unter Verwendung einer [[Elektronische_Unterschriftsklassen|'''''E-Unterschrift, A-Unterschrift oder B-Unterschrift''''']] durchgeführt werden. | ||
== Allgemeine Vorgehensweise == | == Allgemeine Vorgehensweise == |
Version vom 12. November 2021, 15:56 Uhr
Vermerk: Im Folgenden wird von der aktuellsten Programmversion von windata ausgegangen. Falls Abweichungen zu Ihrer Version bestehen sollen, ist gegebenenfalls ein Update erforderlich.
Beschreibung
Mittels der Funktion VEU (verteilte elektronische Unterschrift) können offene Zahlungen von der Bank abgerufen werden, welche vorher von anderer Stelle zur Bank übertragen wurden.
Diese Übertragung wurde vorher mittels einer T-Unterschrift, A-Unterschrift oder B-Unterschrift durchgeführt - manuell durch einen User oder auch vollautomatisch.
Zusätzlich können hier auch Zahlungen freigegeben werden, welche zuvor von einem Servicerechenzentrum wie z. B. DATEV oder konfipay eingericht wurden.
Die Zahlungsfreigabe kann unter Verwendung einer E-Unterschrift, A-Unterschrift oder B-Unterschrift durchgeführt werden.
Allgemeine Vorgehensweise
Im Menü "VEU" kann die Funktion "VEU - Bestandsdaten abrufen" ausgewählt werden:
Auswahl Benutzer
Der Abruf der VEU-Aufträge kann für alle EBICS-Benutzer durchgeführt werden. Während des Abrufs werden die einzelnen EBICS-Kommunikationspasswörter abgefragt.
Alternativ hierzu kann der VEU-Abruf auch auf einen bestimmten User reduziert werden - für den eigenen User ist das / sind die EBICS-Kommunikationspasswörter bekannt.
Export
Die von der Bank abgerufenen Daten können mittels der Exportfunktion "Abgerufene Aufträge im Originalformat exportieren" in ein beliebiges Verzeichnis abgelegt werden.
Nächste Schritte
Abgerufene VEU-Aufträge können nun im Detail angesehen werden. Korrekte Aufträge werden in der VEU-Verwaltung unterschrieben und wieder zur Bank zurückübertragen.