|
|
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == Allgemein ==
| + | Diese Funktion steht in windata nicht mehr zur Verfügung. |
− | | |
− | DBANs sind eindeutige, einprägsame Bezeichner, die als Kennung für Konten oder für forderungsbezogene Zahlungsinformationen eingesetzt werden können. Der Aufbau von DBANs ist an den Aufbau von Mail-Adressen angelehnt und basiert auf Ihrer eigenen Internet-Domain.
| |
− | | |
− | Der Einsatz der DBAN (Dynamic Bank Account Number) ermöglicht die Steuerung von Eingangszahlungsströmen, erhöht die Reconciliation-Quote und reduziert den Aufwand verbunden mit einer Steigerung des Komforts bei der Erfassung von Zahlungen und Bankverbindungen.
| |
− | | |
− | == DBAN statt IBAN ==
| |
− | | |
− | Der Einsatz der DBAN (Dynamic Bank Account Number) ermöglicht die Steuerung von Eingangszahlungsströmen, erhöht die Reconciliation-Quote und reduziert den Aufwand verbunden mit einer Steigerung des Komforts bei der Erfassung von Zahlungen und Bankverbindungen.
| |
− | | |
− | Kennen Sie noch die Zeiten, in denen Internet-Seiten durch die Eingabe von IP-Adressen aufgerufen wurden? Dies erscheint uns heute durch die Nutzung von Internet-Domain-Namen nicht mehr nachvollziehbar. Ganz anders aber im Zahlungsverkehr: hier verwenden wir nach wie vor die technischen Daten – wie IBAN und ggf. BIC – eines Kontos um Zahlungen zu übermitteln.
| |
− | | |
− | Genau dort setzt die DBAN an: DBANs sind eindeutige, einprägsame Bezeichner, die als Kennung für Konten oder für forderungsbezogene Zahlungsinformationen eingesetzt werden können. Der Aufbau von DBANs ist an den Aufbau von Mail-Adressen angelehnt und basiert auf Ihrer eigenen Internet-Domain.
| |
− | | |
− | Einfache DBANs (z.B. invoice#xycompany.de) enthalten Informationen über den Kontoinhaber, IBAN und BIC. Dabei bestimmen Sie als Zahlungsempfänger zu jeder Zeit, welches Konto hinter einer DBAN steht. Bei der Kontozuordnung ist neben einer starren 1:1-Verbindung auch eine dynamische Zuordnung z.B. rollierend zur automatischen Abbildung von Covenants oder basierend auf den aktuellen Kontoständen möglich.
| |
− | | |
− | DBAN beinhaltet alle Daten für Überweisung
| |
− | Forderungsbezogene DBANs (z.B. rg10001#xycompany.de) enthalten zusätzlich Informationen über den Zahlbetrag und den Verwendungszweck. Neben der schnelleren und insbesondere fehlerfreien Erfassung beim Zahler kann durch den vorgegebenen Verwendungszweck die Reconciliation-Quote für diese Zahlungen auf 100% gesteigert werden.
| |
− | | |
− | Da die Ermittlung der Daten einer DBAN bereits vor der Zahlungsübermittlung an die Bank stattfindet, können DBANs bereits heute banken-unabhängig und –übergreifend eingesetzt werden.
| |
− | | |
− | Da der für die jeweilige DBAN zuständige Server aufgrund der hierin enthaltenen Internet-Domain ermittelt wird, ist beim Einsatz von DBANs kein zentraler Betreiber notwendig. Dadurch können Sie den DBAN-Service entweder auf einen von Ihnen gewählten Betreiber auslagern oder durch eigene Anwendungen bereitstellen.
| |
− | | |
− | Neben der stetig wachsenden Unterstützung von DBANs in verschiedenen Online-Portalen, Banking-Produkten, Mobile Apps sowie ERP-Systemen können Sie Ihren Kunden darüber hinaus auch eine eigene Zahlungsfunktionalität direkt online mittels der DBAN Pay Form zur Verfügung stellen.
| |
− | | |
− | Durch den Einsatz von DBANs in Ihrem Unternehmen behalten Sie jederzeit die Kontrolle auch über die Steuerung Ihrer Eingangszahlungsströme, steigern die Reconciliation-Quote nachhaltig , reduzieren aufgrund der vereinfachten Zahlungsinitiierung Ihre Days-Sales-Outstanding (DSO) und bieten dabei Ihren Kunden zusätzlich einen spürbaren Komfortgewinn.
| |
− | | |
− | DBAN QR Code und Aufruf als Link
| |
− | | |
− | rg10001#xycompany.de
| |
− | Neben der manuellen Eingabe von DBANs kann die Ermittlung der DBAN auch automatisch durch einen QR Code oder einen Aufruf als Link bzw. Verknüpfung erfolgen. Anwendungen – wie z.B. die DBAN Pay App – können sich im Betriebssystem für die Verarbeitung von DBANs registrieren, wodurch alle Aufrufe von DBAN-Links mit der entsprechenden Anwendung verknüpft werden. Dies funktioniert analog einem Klick auf eine Mail-Adresse, mit der sich automatisch Ihr E-Mail-Client öffnet. Technisch betrachtet wird analog eines “mailto:”-Links ein “dban:”-Link aufgerufen.
| |
− | | |
− | | |
− | Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über die Vorteile für die unterschiedlichen Beteiligten:
| |
− | | |
− | '''… für alle Beteiligten'''
| |
− | | |
− | DBANs können im B2C- (einfache und forderungsbezogene DBANs) und B2B-Geschäft (größtenteils einfache DBANs) genutzt werden
| |
− | DBANs können bereits heute banken-unabhängig und –übergreifend eingesetzt werden, da die Ermittlung der Daten einer DBAN bereits vor der Zahlungsübermittlung an die Bank stattfindet
| |
− | Verwendung von DBANs ist nicht auf ein geschlossenes Zahlungs-Ökosystem beschränkt und kann daher in jedem System das Überweisungen unterstützt verwendet werden (Online-Portale, Banking Produkte, Mobile Apps, ERP Systeme, etc.)
| |
− | Verwendung der unternehmenseigenen Internet-Domain auch für DBANs
| |
− | Anstelle einer rechnerischen Validierung mittels Prüfziffer bei IBANs kann bei einer DBAN die tatsächliche Existenz sofort bei der Eingabe geprüft werden
| |
− | Für die Bereitstellung von DBANs ist kein zentraler Betreiber notwendig, da der für die jeweilige DBAN zuständige Server aufgrund der hierin enthaltenen Internet-Domain ermittelt wird
| |
− | Hohe Akzeptanz und Sicherheit durch Nutzung bekannter, bewährter und etablierter Konzepte, Methoden und Technologien
| |
− | | |
− | '''… für den Zahlungsempfänger'''
| |
− | | |
− | Erhöhung der Schließungsraten (Reconciliation-Quote) durch (fehlerfreie) Vorgabe des Verwendungszweckes und des Betrages
| |
− | Erhöhung der eingehenden Cashflows und Reduktion der Days-Sales-Outstanding (DSO) durch einfache Zahlungsinitiierung und Fehlerfreiheit bei der IBAN Erfassung
| |
− | Dynamische Verwendung von Konten zur Vereinfachung der Steuerung eingehender Zahlungen
| |
− | Debitoren müssen nicht über geänderte Bankkonten informiert werden
| |
− | Aufsetzen eines banken-übergeifenden Pre-Settlement Cash Pools möglich
| |
− | | |
− | '''… für den Zahler'''
| |
− | | |
− | Deutlicher Komfortgewinn und Reduzierung der Aufwände bei der Erfassung von Zahlungen und Bankverbindungen
| |
− | „Sprechende“ DBANs (Klarnamen) sind einprägsamer und lassen sich einfacher verwenden als IBAN und BIC
| |
− | Forderungsbezogene DBANs sind einfacher zu verwenden als alle einzelnen, zahlungsrelevanten Informationen (Begünstigten Name, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck) zu erfassen
| |
− | Keine Aufwände, wenn der Begünstigte sein Konto ändert
| |
− | “Click & Pay” durch Verwendung von DBAN-Links oder DBAN QR Codes
| |
− | | |
− | '''… für Banken'''
| |
− | | |
− | Ausführung der Zahlungen erfolgt nach wie vor über den Clearing-Prozess der Banken und nicht über andere Payment Service Provider (PSPs)
| |
− | Bereitstellung von Added-Value-Services mit nachhaltigem Kundennutzen und dadurch Erweiterung des Lösungsportfolios
| |
− | Kundenbindung durch persönlichen Bezug bei Bereitstellung von DBANs mit bankeigener Internet-Domain
| |
− | Stärkung der Wahrnehmung als innovative Bank („First Mover Advantage“)
| |